Sicherer mit Leichtigkeit

Erfordern Branchenanwendungen besonders präzise und wiederholgenaue Bewegungen, werden Drosselrückschlagventile eingesetzt und müssen dabei teils extreme mechanische Belastungen meistern. Für mehr Prozesssicherheit hat SMC das neue Drosselrückschlagventil der Serie ASD-A daher gleich mit zwei Drosseln ausgestattet: Die so mögliche parallele Zuluft- und Abluftsteuerung regelt Zylinder präzise und verhindert auch den Haftgleiteffekt, etwa bei starker Vibration. Dank Steckverbindung und Einstellknopf mit Druckverriegelung ist das Ventil schnell montierbar und einsatzbereit. Ein weiterer Clou: Nahezu ein Drittel leichter als vergleichbare Lösungen, ist es ideal für Roboteranwendungen.

Moderne Hightech-Drosselventile sorgen branchenweit für die hochpräzise Steuerung von automatisierten Bewegungen, von Automotive bis zur Verpackungsindustrie. Immer wichtiger wird dabei die Einsparung von Ressourcen, Raum und Kosten – bei konstanter Leistung, hoher Prozesssicherheit und flexibler Anwendung. Dem begegnet der Spezialist für elektrische und pneumatische Automatisierung SMC mit einem breiten Portfolio kompakter Drosselrückschlagventile, das jetzt um die Serie ASD-A erweitert wurde: Das neue Drosselrückschlagventil bringt mit 21 g ganze 28 % weniger Gewicht auf die Waage als bestehende Modelle und gleich zwei Drosselrichtungen mit. Diese ermöglichen es, die Durchflussmenge bidirektional zu regeln und erlauben die präzise und wiederholgenaue Steuerung von Antrieben. Das große Plus in puncto Sicherheit: Die parallele Regelung von Zu- und Abluft verhindert den Stick-Slip-Effekt bei Zylindern. Damit Anwender die Serie ASD-A einfach, schnell und sicher für Höchstleistungen einsetzen können, hat SMC das neue Ventil mit weiteren durchdachten Features ausgestattet.

Maximal sicher bei minimiertem Gewicht 
Das um fast ein Drittel reduzierte Gewicht des neuen Drosselrückschlagventils – im Vergleich: neue Serie ASD-A mit 21 g und bestehende Serie ASD mit 29 g – bietet Anwendern die Option, besonders leichte Maschinen und Anlagen zu konstruieren. Damit ist das Ventil besonders geeignet für Anwendungen wie schnell bewegliche Roboterarme. Die Serie ASD-A spart jedoch nicht nur am Gewicht, sondern senkt im Einsatz auch den Arbeits- und Zeitaufwand: Das Ventil verfügt über eine Steckverbindung für eine einfache, schnelle Montage und Schlauchinstallation, was die Inbetriebnahme beschleunigt und somit auch die Standzeiten der Maschine reduziert.

Die farbliche Unterscheidung der Ein- und Auslassdrosseln vergrößert zudem die Anwendungssicherheit: Dank blau markiertem Ein- und grau gekennzeichnetem Ausgang lassen sich beide leicht identifizieren – das Risiko für Fehlbedienungen wird so gesenkt, die Prozesssicherheit gesteigert. Daneben lässt sich die Serie ASD-A mithilfe des leicht bedienbaren Knopfs, zur Druckverriegelung, komfortabel und ohne Werkzeug einstellen, was Zeitaufwand und Bedienfehler weiter reduziert. Ist die Drossel vollständig geschlossen (kein Durchfluss), hält sie eine spezielle Anschlagkonstruktion stabil in Position. Gleichzeitig sorgt der abgestimmte Drehmechanismus beim Bedienen dafür, dass sich die Durchflussmenge höchst präzise steuern lässt.

Extrem variantenreich und vielseitig im Einsatz​
Die Serie ASD-A bedient parallel zu den Anforderungen in Sachen Präzision, Performance und Prozesssicherheit überdies ein breites Einsatzspektrum. Das Drosselrückschlagventil ist in den Anschlussgewindegrößen M5 x 0,8 und 10-32UNF verfügbar und deckt die Schlauchaußen-Ø 4, 6, 8, 10 und 12 mm bzw. 1/8",1/4", 5/16", 5/32" und 3/8" ab. 

Diese Drosselrückschlagventil-Neuheit von SMC überzeugt damit nicht nur mit schneller Montage, einfacher Anwendung und präziser Steuerung, sondern punktet auch mit hoher Flexibilität und breitem Einsatzspektrum. Dank des nochmals verringerten Gewichts eignet sie sich beispielsweise dann, wenn in fertigenden Industrien bis hin zur allgemeinen Automatisierung die Konstruktion leichter Maschinen gefragt ist. In Summe tragen die gezielten Optimierungen und die komfortable Handhabung der neuen Serie ASD-A auch zum Einsparen von Zeit-, Arbeits- und Personalaufwand bei. Dies senkt im Detail die Standzeit von Maschinen und steigert in Gänze deren Produktivität.   

Weitere Informationen finden Sie auf der SMC-Webseite unter www.smc.de

Über die SMC Deutschland GmbH

Die SMC Deutschland GmbH, seit 1978 in Deutschland tätig, ist führender Hersteller, Partner und Lösungsanbieter für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik mit Sitz in Egelsbach bei Frankfurt am Main. Gegründet wurde sie als deutsches Tochterunternehmen der japanischen Unternehmensgruppe SMC Corporation mit Sitz in Tokio.

Mit über 820 Mitarbeitern in Deutschland betreut SMC seit Jahrzehnten erfolgreich Kunden in der Automobil-, Elektro-, Medizin-, Verpackungs- und Lebensmittelindustrie sowie dem Werkzeugmaschinenbau. Das Produktportfolio umfasst mehr als 12.000 Basismodelle mit über 700.000 Varianten für individuelle Kundenlösungen.

Die SMC Deutschland GmbH gehört zur 1959 in Japan gegründeten SMC Corporation, die in 80 Ländern weltweit mit 32 Produktionsstätten vertreten ist. Der Weltmarktführer für pneumatische Automatisierungstechnik mit einem Marktanteil von 37 Prozent erzielte im Geschäftsjahr 2022/23 einen Umsatz von rund 5,8 Milliarden Euro und beschäftigt global 23.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SMC Deutschland GmbH
Boschring 13-15
63329 Egelsbach
Telefon: +49 (6103) 402-0
Telefax: +49 (6103) 402-139
http://www.smc.de

Ansprechpartner:
Fabienne Vogt
Pressekontakt
Telefon: +49 (6103) 402-889
E-Mail: vogt.fabienne@smc.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel